Microsoft Azure (Option 1)

Der Microsoft Azure Provider gehört zu den optional zu konfigurierenden Providern. In Abhängigkeit der Kundenumgebung haben Sie zwei Optionen Microsoft Azure einzubinden. Zum einen kann die Lizenzvergabe über Azure Active Directory Gruppen verwaltet werden (sehen Sie auch Microsoft Azure (Option 2)).

Die zweite Option sieht die Einbindung der Microsoft Infrastruktur über die Konfiguration des Providers vor. Nachdem dieser konfiguriert und aktiviert ist, können die Microsoft 365 Produkte im App und Service Store gebucht werden. Dabei werden den Benutzern über die Workflow Verwaltung automatisch die notwendigen Lizenzen zugewiesen. Um das Funktionsspektrum nutzen zu können, müssen die folgenden Voraussetzungen erfüllt sein.

  • Voraussetzungen:
  • Der Provider muss aktiviert sein (sehen Sie auch Provider Verwaltung).
  • Ein Microsoft Azure Mandant muss eingerichtet sein (sehen Sie auch Azure Mandant einrichten).
  • Das Microsoft 365 Servicekonto muss entsprechende Berechtigung im Microsoft Azure Mandant erhalten, wie z. B. Lizenzadministrator.
  • Die Synchronisation der Benutzer-Objekte des lokalen Active Directory mit dem Azure Active Directory muss eingerichtet sein.
  • Die MSOnline PowerShell Kommandos zur Herstellung der Verbindung zu Microsoft 365 müssen installiert sein (sehen Sie auch Verbinden mit Microsoft 365 über PowerShell).
  • Im Workflow Management müssen die entsprechenden Microsoft 365 Parameter editiert werden (sehen Sie auch Workflows).

Bei aktiviertem Provider müssen die folgenden Parameter angegeben werden:

AzureProvider Opt1
Abbildung: Microsoft Azure > Provider Parameter
 
Warnung

Bitte beachten Sie, dass die Parameter Azure Subscription ID, Enable Virtual Desktop, App ID und Azure Tenant ID nur relevant sind, wenn die Lizenzvergabe über Azure Active Directory Gruppen verwaltet und VM's bereitgestellt und gestartet werden sollen (sehen Sie auch Microsoft Azure (Option 2)).

  1. Gehen Sie folgendermaßen vor:
  2. Aktivieren Sie den Provider im AHP Management Portal.
  3. Richten Sie den Microsoft Azure Mandanten ein.
  4. Berechtigen Sie das Microsoft 365 Servicekonto im Microsoft Azure Mandanten.
  5. Aktivieren Sie die Synchronisation von Microsoft 365.
  1. Microsoft 365 Sync aktivieren
  2. Öffnen Sie im Navigationsbereich Plattform die Kachel Sync Verwaltung.
  3. Die AD Struktur und die Übersicht mit den Registern AD Sync, O365 Sync und DSM Sync öffnet sich.
  4. Wählen Sie den Reiter O365 Sync und aktivieren Sie diesen.
O365 Sync
Abbildung: O365 Sync aktivieren

Die Startzeit, das Intervall und der Workflow Name können ausgewählt werden.

  1. Geben Sie die Daten ein und speichern Sie diese durch Klicken der Speichern-Schaltfläche.

Entsprechend müssen nun im Workflow Management Änderungen vorgenommen und gewünschte Funktionen hinzugefügt und Parameter editiert werden.

  1. Öffnen Sie im Navigationsbereich Plattform die Kachel Workflow Verwaltung.
  2. Wählen Sie die Workflow Kategorie Product und den Workflow Namen Office 365. Die standardmäßig angehängten Funktionen müssen editiert werden, beispielsweise der LICENSENAME (1) und DisabledServicePlans (2) und weitere gewünschte Funktionen können, per Drag-and-drop (3) hinzugefügt werden.
Workflow Microsoft 365
Abbildung: Workflow bearbeiten

Über den Parameter DisabledServicePlans (3) besteht die Möglichkeit Anwendungen aus Microsoft Serviceplänen für Buchungen zu deaktivieren.

  1. Gehen Sie folgendermaßen vor:
  2. Ermitteln Sie mit dem PowerShell Kommando Get-MsolAccountSku verfügbare Stock Keeping Units (SKU).
Verfügbare SKUs
Abbildung: Beispiel SKU's

Der Azure AD Mandanten Namen, im Beispiel die Nummer 861853189, ist der SKU mit einem Doppelpunkt vorangestellt.

  1. Editieren Sie den Parameter und geben Sie den gesamten Namen im Workflow-Item an.
  2. Nutzen Sie das PowerShell Kommando
    $user= Get-MsolUser -UserPrincipalName test11.user@AHPCompany.com $user.Licenses.servicestatus
    um die genauen Bezeichnungen der Service Pläne zu ermitteln. Diese können optional am Workflow-Item angegeben werden.
Serviceplan_disabled
Abbildung: Beispiel Thread Intelligence im ServicePlan

Für eine granulare Zuweisung von Microsoft 365 Anwendungen können separate Workflows erstellt werden, die jeweils einen Serviceplan buchen. Diese Workflows werden einem Produkt zugeordnet und die Produkte in einem Bundle (sehen Sie auch Software Bundling ) konsolidiert zur Auswahl gestellt.

Microsoft Bundle
Abbildung: Microsoft Office Bundle

Das Ergebnis ist, dass bei Produktbuchung zusätzlich der Workflow ausgeführt wird, der die Lizenz in Office 365 bucht.

Microsoft Produkt Bundle
Abbildung: Verknüpfung Produkt und Workflow